
Ganzheitliche Warenwirtschaft
Datengetrieben und gut vernetzt
Ein digitales Warenwirtschaftssystem kann heute weit mehr, als nur den Warenfluss vom Lager in den Verkauf zu kontrollieren. Das Qualitätsmanagement sowie der effiziente Einsatz von Ressourcen werden durch die Datenanalyse entscheidend unterstützt. Wichtig ist, die zahlreichen Prozesse in Produktion, Verwaltung und Verkauf sinnvoll zusammenzuführen, Daten aktuell zu halten, regelmäßig auszuwerten und passende Maßnahmen daraus abzuleiten.

Über Sauerteig reden
Erklären, wie viel mehr dahinter steckt
Viele Bäckereien setzen heute wieder verstärkt auf Sauerteig als Triebmittel und Aromageber. Doch wie kommuniziert man dessen Vorteile effektiv an die Kundschaft? Urs Röthlin vom Richemont Kompetenzzentrum sowie Bäckermeister und Bäckereiberater Michael Kleinert haben wirksame Tipps zum Thema parat. Aus sinnlichen Beschreibungen des Geschmacks, der Bekömmlichkeit und der Frischhaltung lässt sich eine überzeugende Verkaufssprache entwickeln.

CO2-Fußabdruck in Bäckereien messen
Was kommt da auf die Branche zu?
Bereits im kommenden Jahr wird es für große Bäckereien ernst: Sie müssen zum Jahresabschluss auch einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht einreichen. Dokumentationspflichten sowie Auflagen zur Energiereduktion betreffen bereits jetzt auch kleinere Betriebe. Ausschlaggebend dafür sind verschiedene Gesetze, die eine ressourcenschonende Wirtschaft fördern sollen. Ein Überblick.

Feind oder Freund?
Mythen um Weizen entkräften
Beinahe täglich begegnen Fachkräften im Verkauf und Social-Media-Teams im Netz viele Vorurteile gegenüber Weizen und dem darin enthaltenen Gluten. Beides mache dick, dumm und krank, heißt es dann. Um den meist wenig fundierten Äußerungen freundlich und sachlich etwas zu entgegnen, hilft eine Liste häufig gestellter Fragen weiter. Mit den richtigen Antworten im Gepäck kann man selbstbewusst über das nahrhafte Getreide Weizen aufklären.
