• 040/42 91 77-110
  • service@wm-medien.de

Category Archive Blog

Mit dem eigenen Konzept überzeugen

Der Weg in die Selbstständigkeit

Die Gründung des eigenen Unternehmens ist mit Investitionen und Kosten verbunden. Dazu wird Kapital benötigt und eine Kreditfinanzierung lässt sich selten vermeiden. Man braucht einen guten Businessplan, um die Hausbank vom eigenen Vorhaben zu überzeugen. Doch wie gestalten sich die Inhalte und wie ausführlich muss die Existenzgründung beschrieben werden?

Wie echte Bindung entsteht

Zugehörigkeitskultur schaffen

Zugehörigkeit ist der Schlüssel zu Loyalität, Motivation und langfristiger Bindung von Mitarbeitenden. Wer sich als relevanter Teil des Unternehmens erlebt, bleibt. Und bringt sich mit vollem Einsatz ein. Vorgesetzte nehmen bei der Gestaltung einer echten Zugehörigkeitskultur im Unternehmen eine Schlüsselrolle ein. Ob beim Onboarding, in der Kommunikation oder der Gestaltung einzelner Arbeitsbereiche – Zugehörigkeit entsteht vor allem durch eines: wertschätzende Führung.

Klarheit im Umgang schaffen

Warum eine KI-Richtlinie für Bäckereien sinnvoll ist

Längst ist künstliche Intelligenz Bestandteil zahlreicher Systeme in der Backstube und im Verkauf. Doch was bedeutet das für das Unternehmen in Sachen Datenschutz, Transparenz und Verantwortung? Die neue EU-KI-Verordnung betrifft jede Bäckerei, sobald sie KI-gestützte Systeme nutzt. Eine betriebsinterne KI-Richtlinie schafft Klarheit und schützt vor rechtlichen Fallstricken.

Geeignete Rechtsformen für Bäckereien

Der Weg in die Selbstständigkeit

Wer sich mit einem erfolgversprechenden Geschäftsmodell selbstständig machen möchte, wird noch vor der Gründung mit wichtigen Entscheidungen konfrontiert. Eine Kernfrage ist die Wahl der Rechtsform für das neue Unternehmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei denen einiges zu beachten ist. Welche Konsequenzen, Kosten und Haftungen ergeben sich aus der jeweiligen Unternehmensform? Ein Überblick.

Ist das noch Handwerk?

Bäckereimaschinen

Digitalisierung, Konnektivität, Automation – noch vor wenigen Jahrzehnten wäre die Verknüpfung dieser Themen mit dem Backhandwerk kaum denkbar gewesen. Nicht erst seit kurzem wird allerdings deutlich: Die Trends sind längst in handwerklichen Backstuben und den dazugehörigen Verkaufsstellen angekommen. Datenströme fließen von der Kasse in die Warenwirtschaft und zurück. Maschinen sowie Anlagen in der Backstube werden eingesetzt, um Prozesse effizienter zu gestalten.